WAS SPRICHT MEHR FÜR UNS ALS UNSERE KUNDEN?!
Durch die Umsetzung maßgeschneiderter Dienstleistungen in vergangenen Projekten haben wir zahlreiche Mehrwerte für unsere Kunden schaffen können. Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit und proaktive Herangehensweise ermöglichen es, individuelle Bedürfnisse zu verstehen und in zukünftigen Projekten gezielt umzusetzen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir durch erfolgreiche Projekte gemeinsam Ihr Unternehmen stärken können:
Kunden im Projekt über unsere Arbeit
Die Integration von JIRA und SAP Solution Manager war ein Wendepunkt für unser Team. Die Möglichkeit, nahtlos Informationen auszutauschen und in Echtzeit auf den Status von Anforderungen und Änderungen zuzugreifen, hat die Prozesstransparenz und unsere Zusammenarbeit auf ein neues Level gehoben.
Hanspeter Ablrecht
Früher waren manuelle Aufgaben und die Datensynchronisation zwischen den Systemen zeitraubend. Jetzt haben wir einen reibungslosen Informationsfluss, der uns erlaubt SAP-Releases viel besser zu planen und durchzuführen.
Manfred Bader
Ein Projekt dieser Größe verlangt nicht nur nach einer professionellen Teststrategie, sondern auch nach qualitativ hochwertigen Fällen, die unabhängig und realistisch getestet werden. Für uns war ein klares und umfassendes Test-management essentiell.
Andreas Affeltranger
Synaworks für das SAP-Testmanagement ins Boot zu holen, war die richtige Entscheidung. Ihre fachliche Expertise kombiniert mit der methodischen Vorgehensweise und dem richtigen Blick für pragmatische Lösungsansätze war für uns sehr wertvoll. So konnten wir uns auf das Wesentliche konzentrieren – die S/4HANA-Transformation selbst.
Juan Janse
Gleich mehrere SAP-Systeme betreibt der Energiedienstleister Power and Air Condition Solution Management GmbH. Synaworks konzipierte und implementierte einen optimierten Prozessablauf für ein toolübergreifendes und integriertes SAP Change- und Release Management. Diese Integration von JIRA mit SAP Solution Manager ermöglicht eine reibungslose, effiziente und transparente Planung und Durchführung von IT-Weiterentwicklungen über den gesamten Lebenszyklus.
Bestmöglich vorbereitet die SAP S/4HANA-Migration angehen – das war das Ziel von WWZ, dem regionalen Energie-, Telekommunikations- und Wasser-Versorgungsunternehmen im Schweizer Kanton Zug. Um einen reibungslosen Wechsel vom alten SAP R/3-System sicherstellen, setzte sie auf ein standardisiertes und toolgestütztes SAP-Testmanagement. Durch die Anwendung vom SAP Solution Manager und Focused Build gelang es, den geplanten Wechsel im Januar 2021 erfolgreich durchzuführen.
S/4HANA-Einführungsprojekte stehen derzeit in vielen SAP-Anwenderunternehmen an. Gerade bei Greenfield-Ansätzen bleibt oft kein Stein auf dem anderen. Wo sich Prozesse ändern, muss aber auch getestet werden, sonst geht der Neustart der ERP-Landschaft nach hinten los. Einen großen deutschen Chemiekonzern hat Synaworks beim Test Management während seiner SAP S/4HANA-Migration unterstützt – vom Projekt bis in den laufenden Betrieb.
Synaworks Blog. Neuigkeiten und Impulse zur digitalen Transformation.
SAP-Technologiestrategie: Integration als Fundament für KI und Cloud – Keynote von Philipp Herzig
Auf den DSAG Technologietagen 2025 in Wiesbaden präsentierte Philipp Herzig, seit Januar 2025 als Chief Technology Officer (CTO) der SAP tätig, die technologische Strategie des Konzerns. Der Schwerpunkt liegt auf einer konsistenten Weiterentwicklung der bisherigen Integrationsarchitektur als Fundament für künstliche Intelligenz und cloud-basierte Geschäftsmodelle.
DSAG Technologietage 2025: „Strategy Royale: Call, Raise or Fold“ – Keynote von Sebastian Westphal
Die DSAG hat sich in den vergangenen Monaten als maßgebliche Interessenvertretung der SAP-Anwenderunternehmen etabliert und durch verschiedene Initiativen wichtige inhaltliche Akzente gesetzt.
IT als Business-Partner: So gelingt die erfolgreiche Beratung der Fachbereiche
In der heutigen digitalen Welt reicht es längst nicht mehr aus, dass die IT-Abteilung „nur“ technische Lösungen liefert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass IT und Fachbereiche Hand in Hand arbeiten müssen, um nachhaltige, zukunftsfähige Innovationen zu schaffen. Doch oft scheitert genau diese Zusammenarbeit. Warum ist das so? Und wie kann die IT die Brücke zum Business schlagen?