Synaworks Events
Schulungen / Events / Seminare
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Seminarthemen und Webinare. Aufzeichnungen vergangener Online-Events finden Sie auf unserem Synaworks Youtube-Kanal.
Effizientes SAP® Testmanagement
16. & 17. April 2024 – Qube Hotel Bergheim
Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke und Diskussionen zu den wichtigsten Aspekten des SAP Testmanagements und richtet sich an Fachleute, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Teststrategien verbessern möchten.
19 freie Plätze
Preis pro Teilnehmer: 1.249€ Early Bird
ChatGPT im Organisationsalltag erfolgreich nutzen
25. April 2024 – 9:00 bis 12:00 Uhr
In unserem Online-Training haben wir den Fokus auf einer praxisnahen und konkreten Vermittlung der wesentlichen Aspekte die notwendig sind, um das Thema KI in der eigenen Organisation zu initiieren und erfolgreich zu nutzen.
Preis pro Teilnehmer: 300€
Synaworks Blog. Neuigkeiten und Impulse zur digitalen Transformation.
SAP-Technologiestrategie: Integration als Fundament für KI und Cloud – Keynote von Philipp Herzig
Auf den DSAG Technologietagen 2025 in Wiesbaden präsentierte Philipp Herzig, seit Januar 2025 als Chief Technology Officer (CTO) der SAP tätig, die technologische Strategie des Konzerns. Der Schwerpunkt liegt auf einer konsistenten Weiterentwicklung der bisherigen Integrationsarchitektur als Fundament für künstliche Intelligenz und cloud-basierte Geschäftsmodelle.
DSAG Technologietage 2025: „Strategy Royale: Call, Raise or Fold“ – Keynote von Sebastian Westphal
Die DSAG hat sich in den vergangenen Monaten als maßgebliche Interessenvertretung der SAP-Anwenderunternehmen etabliert und durch verschiedene Initiativen wichtige inhaltliche Akzente gesetzt.
IT als Business-Partner: So gelingt die erfolgreiche Beratung der Fachbereiche
In der heutigen digitalen Welt reicht es längst nicht mehr aus, dass die IT-Abteilung „nur“ technische Lösungen liefert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass IT und Fachbereiche Hand in Hand arbeiten müssen, um nachhaltige, zukunftsfähige Innovationen zu schaffen. Doch oft scheitert genau diese Zusammenarbeit. Warum ist das so? Und wie kann die IT die Brücke zum Business schlagen?