SynaworksSynaworksSynaworksSynaworks
  • Leistungen
    • Technology for IT
      • SAP Release Management
      • SAP Test Management
      • SAP Focused Build
      • SAP Solution Manager
    • Strategy for IT
      • IT-Positionierung
      • Agile Transformation
      • S/4HANA Transformation
      • Innovation Management
    • Academy for IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog
  • Leistungen
    • Technology for IT
      • SAP Release Management
      • SAP Test Management
      • SAP Focused Build
      • SAP Solution Manager
    • Strategy for IT
      • IT-Positionierung
      • Agile Transformation
      • S/4HANA Transformation
      • Innovation Management
    • Academy for IT
  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog

Standardisiertes und systemübergreifendes Release Management. Warum es sexier ist als es sich anhört

  • 19. November 2020/
  • Posted By : Ann-Kathrin Haller/
  • 2 comments /
  • Under : Allgemein, Digitale Transformation, Innovation, SAP, SAP ALM, SolMan, Strategie, Technologie, Technologieberatung

„Und dann hat er gesagt, wir müssen unser Projekt diesem vorgegebenen Releasezyklus unterordnen!“ – So oder so ähnlich stelle ich mir einen aufgebrachten Projektleiter an der Kaffeemaschine vor, dem gerade gesagt wurde, dass er nicht mehr machen kann was er will. Zugegeben – nicht mehr live zu gehen, wann man es selbst für richtig hält, ist erst einmal lästig, aber warum streben Organisationen dennoch ein standardisiertes und systemübergreifendes Release Management an? Welche Vorteile stehen dem Gefühl gegenüber nicht mehr unabhängig zu sein oder sich gar mehr abstimmen zu müssen?

Finden wir es heraus: Die TOP 5 Gründe

1. Die technischen Abhängigkeiten werden nicht weniger

Unabhängige Systemlandschaften sind Schnee von gestern. Heute sind es ganze Systemverbünde, die abgestimmt aufeinander bespielt werden müssen – auch unter Einbezug von einer steigenden Anzahl an Cloud Systemen. Gleichzeitig steigt auch die Zahl parallel laufender IT-Projekte immer weiter, Anforderungen aus den Fachbereichen müssen immer öfter und schneller realisiert werden. Unter solchen Rahmenbedingungen noch heterogene und isolierte Vorgehensweisen zuzulassen wird zunehmend zum Risiko.

2. Ich will aber auch schnell sein

Schnelligkeit und Flexibilität vs. Sicherheit und Stabilität ist wohl der klassischste aller Konflikte in der IT. Doch genau das wird von den Fachbereichen gefordert. Sie müssen sich auf die Stabilität der Systeme verlassen und gleichzeitig in der Lage sein, schnell auf neue Rahmenbedingungen reagieren zu können. Ein Release Management mit einer hohen Releasefrequenz bei gleichzeitiger Standardisierung und Qualitätskontrolle kann agile Arbeitsweisen unterstützen und die Stabilität der Systeme sichern. Ein guter Weg, um diese zwei konfliktären Zielvorstellungen doch noch zu managen.

3. Sie wissen wann und wie Sie beim Business anklopfen müssen

Auch für das Business ist Zeit kostbar. Zeitliche Planbarkeit und Klarheit über Interaktions- und Entscheidungspunkte in der Zusammenarbeit zwischen IT und Business zu schaffen, ist für alle Beteiligten von hohem Stellenwert.

Mit einem standardisierten Release Management ist dies möglich: Zeitfenster für integrative Testphasen sind weit im Voraus bekannt und die benötigte Zuarbeit ist definiert und transparent – sei es die Identifikation der betroffenen Geschäftsprozesse und zugehöriger Dokumentationen oder das Durchführen von Tests durch die Fachbereiche.

4. Wer mag schon Testen?

An jeder Front wird implementiert, jeder testet für sich so viel oder so wenig wie er es für richtig hält. Seiteneffekte auf andere und repetitives Testen werden dabei wie selbstverständlich hingenommen. Sind allerdings klare Effizienzkiller. Ein standardisiertes und systemübergreifendes Release Management führt zu einer stabileren Testbasis, als auch zu einer erhöhten Effizienz und gesteigerten Qualität. Denn es wird in Summe einmal und integrativ das getestet, was tatsächlich mit dem nächsten Release in die Produktion gespielt wird. Seiteneffekte auf andere werden früh identifiziert und vor dem Einspielen in die Produktion behoben.

5. Mehr was und weniger wann und wie

Stellen Sie sich vor, jeder könnte sich sofort auf die eigentlichen Inhalte des Projekts konzentrieren und würde nicht jedes Mal aufs Neue definieren, wie die Vorgehensweise ist und welche Qualitätskriterien bzw. Quality Gates einzuhalten sind. Stattdessen sind gemeinsame Standards, klare Verantwortlichkeiten, definierte Spielregeln und ein transparenter Prozess die Basis für alle Beteiligten – sowohl Business als auch IT. Die Pipeline steht also da – ready-to-use – und Sie müssen sie nur noch nutzen.

Einen Überblick über einige Mehrwerte konnten Sie bereits gewinnen. Doch jetzt stellt sich die Frage: Wo fängt man an?

Wie die kleine Anekdote über den Projektleiter bereits erkennen lässt, ist die Herausforderung bei der Etablierung eines systemübergreifenden und standardisierten Release Managements nicht unbedingt die Technologie.

Die Umsetzung eines solchen Vorhabens benötigt einen ganzheitlichen Blick auf der Tool-, Prozess- und Organisationsebene. Neben der Etablierung eines standardisiertem Prozesses mit definierten Spielregeln, bedarf es auch der Berücksichtigung von Organisationsstrukturen im Unternehmen und vor allem ein professionelles Vorgehen bei der Etablierung in der Organisation: Das Release Management umfasst in der Regel eine hohe Anzahl an Stakeholdern und betroffenen Mitarbeitern.

Wie können wir Sie unterstützen?

Wir beraten und begleiten Sie bei der Konzeption, Implementierung und Umsetzung eines systemübergreifenden SAP Release Managements – auf prozessualer, technischer und organisatorischer Ebene. Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Praxiserfahrung und gesammelten Best Practices vieler Umsetzungsprojekte dabei, ihren „wünschenswerten Zustand“ zu erarbeiten, umzusetzen und in der Organisation langfristig zu etablieren. Dazu gehört die nahtlose Integration des Release Managements in weitere davon abhängige IT-Prozesse wie das Demand Management, Change Control Management und Test Management.

Für einen ersten Einblick in das Thema möchten wir Ihnen unser Modul ST04 „SAP Release Management“ aus der Synaworks Academy empfehlen. In einem Tag gewinnen Sie ein Grundverständnis über den Umfang und die Komplexität des Themas Release Management. Erfahren Sie unter anderem warum ein gutes Demand und Test Management signifikante Treiber für das Release Management sind und welche Arbeitspakete auf Sie warten, sofern Sie sich für die Umsetzung eines standardisierten und systemübergreifenden Release Management entscheiden. Wir teilen mit Ihnen gerne unsere Do’s und Don’t aus unserem Berateralltag.

Kontaktieren Sie uns gerne persönlich!


SAP S/4HANA – den richtigen Transformationsansatz finden!

  • 23. September 2020/
  • Posted By : Ann-Kathrin Haller/
  • 0 comments /
  • Under : Digitale Transformation, SAP, Strategie, Synaworks, Technologie, Technologieberatung

SAP Kunden stehen vor der Herausforderung auf SAP S/4HANA zu wechseln. Dabei fragen sich viele Kunden: Wie kann ein für die Organisation geeigneter Transformationsansatz gefunden werden?

Wir empfehlen dazu die folgenden 3 Schritte:

SAP S4/HANA Transformation © Synaworks GmbH Heidelberg

1. Transparenz herstellen
Als erstes geht es darum, die Komplexität zu reduzieren und Transparenz zu schaffen: Welche externen Gegebenheiten und Restriktionen müssen beachtet werden? Welche Umstiegsoptionen sind praktikabel? Wo liegen die jeweiligen Vor-und Nachteile?
Neben den externen Rahmenbedingungen klären wir mit Ihnen Ihre interne Situation: Welche besonderen Anforderungen hat Ihre Organisation, wie ist die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, wie gut kann Ihre Organisation mit Veränderungen umgehen?
Unser Ansatz schafft eine gemeinsame Wissensbasis, die Transparenz in das „fuzzy front end“ bringt.

2. Ziele ableiten
Im zweiten Schritt geht es darum, was mit dem Umstieg erreicht werden soll: Welche Ziele verfolgen IT und Fachbereiche? Was ist der wünschenswerte Zustand nach der S/4HANA Transformation? Manchmal haben Organisationen noch keine Idee zu diesen Fragen – umso wichtiger, dass sie gestellt werden. Denn ohne einen attraktiven „wünschenswerten Zustand“ bleibt es ein reines IT-Projekt.

3. Optionen entwickeln und Entscheidung treffen
Nachdem Transparenz geschaffen und Ziele definiert wurden, können mögliche Transformationsoptionen entwickelt werden. Diese Hypothesen gilt es in mehreren iterativen Schleifen zu verifizieren, bevor dann eine Entscheidung für einen bestimmten Transformationsansatz getroffen werden kann.

Wir unterstützen Sie gern in der erfolgreichen Planung und Initiierung von SAP S/4HANA Transformationsprojekten – weitere Informationen finden Sie hier.


Synaworks sucht Dich als neues Teammitglied

  • 1. September 2020/
  • Posted By : Ann-Kathrin Haller/
  • 1 comments /
  • Under : SAP ALM, SolMan, Synaworks, Team, Technologie, Technologieberatung

SAP Application Lifecycle Management (ALM) Technologieberater mit Schwerpunkt SAP Solution Manager (w/m/d)

Bist Du bereit die digitale Transformation mit uns gemeinsam zu gestalten?

Dann haben wir für Dich genau den richtigen Platz – Bewirb Dich jetzt unter karriere@synaworks.com als SAP ALM Technologieberater mit Schwerpunkt SAP Solution Manager (w/m/d) und werde Teil unseres Teams!

Wer wir sind und was uns wichtig ist:

Synaworks ist kein Technologieberatungshaus wie viele andere. Wir sind ein Team aus Spezialisten der Bereiche SAP-IT, Strategie, Kompetenz- und Organisationsentwicklung mit dem Antrieb neue Wege zu gehen, alternative Perspektiven einzunehmen und Zusammenarbeit auf zeitgemäße Art zu leben.

Daher arbeiten wir interdisziplinär und betrachten neben der Toolebene immer auch das dahinter liegende Wozu unter Berücksichtigung der Veränderung jedes Einzelnen. Durch diesen umfassenden Blick ergeben sich für jedes neue Teammitglied spannende Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung. Die Arbeit bei Synaworks ist geprägt durch zentrale Werte: eine empathische Zusammenarbeit, die Übernahme von Verantwortung, ein authentisches und wertschätzendes Verhalten, das Streben nach Exzellenz und eine ausgeprägte Lernkultur.

Als junges Unternehmen im Wachstum gibt es neben herausfordernden Kundenprojekten auch vielfältige interne Aufgaben zu übernehmen und somit die Möglichkeit, nicht nur im, sondern auch am Unternehmen zu arbeiten.

Das erwartet Dich:

  • ein dynamisches und innovatives Umfeld
  • spannende Kunden, Projekte und Aufgaben
  • eine hohe Flexibilität und Freiheit in der persönlichen Arbeitsgestaltung
  • Teamarbeit auch über räumliche Grenzen hinweg
  • moderne Formen von Führung und Zusammenarbeit
  • ein attraktives Gehaltsmodell mit Beteiligung am Unternehmenserfolg

Was Du mitbringst:

  • mehrjährige Projekterfahrung als Technologieberater im Bereich SAP Application Lifecycle Management (ALM) und SAP Solution Manager mit Schwerpunkten auf:
    • Release Management
    • Change Request Management (ChaRM)
    • Incident Management (ITSM)
    • SAP Focused Build
  • sicherer Umgang bei der Beratung, Konzeption und Optimierung von IT-Prozessen im Kontext SAP Application Lifecycle Management (ALM)
  • SAP ABAP und ABAP OO Entwicklungskenntnisse

Freue Dich auf folgende Perspektiven:

  • selbstorganisierte Arbeitsweise und Übernehmen von Verantwortung
  • Weiterentwicklung zum Solution Architect oder Projektleiter
  • die Möglichkeit Dich gemäß Deiner persönlichen Ziele zu entwickeln
  • die Chance aktiv an der Entwicklung des Unternehmens mitzugestalten
  • Fortschritt durch das Aufgreifen neuer Ideen und dem Verknüpfen mit bestehenden Themen
  • das Team im Zentrum: zusammen gewinnen und verlieren und gemeinsam lernen
  • Vertrauen und Seriosität: wir sagen, was wir denken und tun, was wir sagen
  • Spaß an der Arbeit

Bewirb Dich jetzt als SAP ALM Technologieberater mit Schwerpunkt SAP Solution Manager (w/m/d)!

Die digitale Transformation fordert eine neue Positionierung der IT-Organisation. Welche Rolle möchtest Du dabei spielen? Du willst mit uns gemeinsam die digitale Transformation gestalten?

Dann ist Dein Change nur ein Klick entfernt – karriere@synaworks.com


Neueste Beiträge
  • SAP S/4HANA Projekte scheitern nicht an der Technologie. Mit der richtigen Change Architektur den Projekterfolg sichern
  • Success Story: Application Lifecycle Management in SAP S/4HANA-Projekten
  • SAP-IT raus aus dem Maschinenraum
  • Interview von Helge Sanden mit Nicolas Crisand zu der Frage, wie die Neupositionierung der IT gelingen kann.
  • Working @ Synaworks – Die Synaworks SAP ALM Portfolio Pakete

Erfahren Sie mehr

über die Synaworks Academy
Unsere Trainer
Kategorien
  • Academy
  • Allgemein
  • Change
  • Community
  • Digitale Transformation
  • Ideen & Gedanken
  • Innovation
  • IT-Onlinekonferenz
  • IT-Positionierung
  • News
  • SAP
  • SAP ALM
  • SAP CCoE
  • SAP-IT
  • Soft Transformation
  • SolMan
  • Strategie
  • Synaworks
  • Team
  • Technologie
  • Technologieberatung
UNTERNEHMEN
Synaworks GmbH
Synaworks Academy
Hauptstraße 25
69117 Heidelberg
SITE

Technology
Strategy
Academy
Über uns
Kontakt
Blog

KONTAKT
consulting@synaworks.com
+49 6221 64704 30
DATENSCHUTZ
  • Datenschutzerklärung
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Einwilligungen widerrufen
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • E-Mail Abmeldung
  • Get in touch!

    Bitte ausfüllen und absenden.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu.*

  • +49 6221 64704 30
  • Aktuelle Online Seminare